ueber_1Hemschlar ist ein kleiner Ort mit 334 Einwohnern und liegt in der Nähe der Kurstadt Bad Berleburg, im Kreis Siegen - Wittgenstein.

 

 

Heute zählt die Löschgruppe 15 aktive Kameradinnen und Kameraden und gehört zum Löschzug 5 der Gesamtwehr Bad Berleburg. Weitere Gruppen unseres Zuges sind Berghausen, Raumland, Rinthe und Weidenhausen.

 

DSC_0067 (Kopie)

 

magirusaktiv

 

magirus

Vielen Dank an Manni mit seiner Drehleiter!

Die Überraschung ist Dir gelungen!

 

Geraetehaus

 

Die Chronik der Löschgruppe Hemschlar

  

Im Dezember 1940 trafen sich die Kameraden der damaligen Pflichtfeuerwehr unter der Leitung des damaligen Kreisbrandmeisters Stahlschmidt und des Amtsbrandmeisters Uellendahl im ehemaligen Gasthof Blankenstein, um über die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr zu beraten.

  

blankensteinMit diesem Schritt wollte man den drastischen Bestimmungen und den daraus resultierenden Strafen aus der Polizeiverordnung des Landes Preußen vom 01. November 1934 aus dem Weg gehen. So wurde dann die Freiwillige Feuerwehr Hemschlar gegründet.

 

 

                    

 

  

hchbaldAus mündlichen Überlieferungen gehörten damals 25 Personen zu den Gründungsmitgliedern der Löschgruppe Hemschlar. Zum ersten Wehrführer ernannte man Heinrich Bald, der auch die Pflichtfeuerwehr geführt hatte. Leider sind das Gründungsprotokoll und sämtliche Unterlagen der damaligen Zeit verschwunden. Wahrscheinlich sind diese Unterlagen bei Kriegsende vernichtet worden.

 

 

 

spritzenaus1

 

Als erste Unterkunft der Feuerwehr diente ein Holzschuppen der Familie Aderhold (Schiere). Er wurde bis zur Fertigstellung der neuen Ortsdurchfahrt genutzt.

 

 

 

 

spritzenaus2Auf einem soliden Fundament wurde eine Holzkonstruktion mit Blechwandbeschlägen aufgebaut. Die vorhandenen Ausrüstungsgegenstände der Pflichtfeuerwehr wurden von der nun freiwilligen Feuerwehr übernommen. Des Weiteren wurde ein Raum für die örtliche Viehwaage, den Leichenwagen und andere Gerätschaften genutzt. Außerdem diente das Gebäude in den Kriegsjahren auch als Gefängnis.

 

 

 

 

 

handdruckspritze Zur Wasserförderung diente uns eine Handdruckspritze, die mit Ochsen oder Pferden gezogen wurde.

 

 

 

 

 

  

hchsimonNach Einberufung zum Kriegsdienst 1943 musste der damalige Wehrführer der Ortschaft Hemschlar Heinrich Bald sein Amt niederlegen. Sein Nachfolger wurde Heinrich Simon.

 

 

 

  

hhalbey

Im August 1949 besuchte der Kamerad Helmut Halbey die Landesfeuerwehrschule in Warendorf. Nach erfolgreich absolviertem Lehrgang wurde er 1950 von Kreisbrandmeister Stahlschmidt und Amtbrandmeister Uellendahl zum Oberfeuerwehrmann und neuen Wehrführer der Feuerwehr Hemschlar ernannt.

 

 

 

Aus beruflichen Gründen verließ unser Ehrenmitglied Helmut Halbey Hemschlar im Jahr 1952 und übergab die kommissarische Leitung der Feuerwehr an Walter Aderhold.             

 

kdreisbachDurch einen Wohnortwechsel verließ die Familie Aderhold im Jahr 1954 Hemschlar und zog nach Diedenshausen. Sein Nachfolger wurde Karl Dreisbach.

 

 

 

 

  

dkwalt

Im Jahr 1956 erhielt die Feuerwehr Hemschlar zur Verbesserung Ihrer Schlagkraft eine gebrauchte Tragkraftspritze DKW, Typ ZW1103 von der Raumländer Wehr. Eine solche TS 8/8 befindet sich heute noch in restauriertem Zustand im Besitz der Löschgruppe.

  1.

 

 

 

 

 

 

   

In diesem Jahr erhielten die Kameraden auch einen Anhänger zum Verlasten der Gerätschaften. Aufgrund dieser technischen Neuerungen wurde der Kamerad August Hoffmann zur Landesfeuerwehrschule nach Warendorf geschickt, um dort einen Maschinisten - Lehrgang zu besuchen, damit die neue Tragkraftspritze auch ordnungsgemäß bedient wird.

 

  tsaEine Motorspritze TS 8/8 der Marke Bachert erhielten die Kameraden im Mai 1962, ebenso wie ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für Schlepperzug von der Berghäuser Wehr, da diese Kameraden dort mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ausgerüstet wurden.

 

 

 

Durch die geschlossene Bauweise des TSA waren die Ausrüstungsgegenstände bei Übungen und Einsätzen gegen die Witterung geschützt.

Im Jahr 1963, und zwar am 15. März folgte die Inbetriebnahme der Sirenenanlage auf dem Dach des ehemaligen Schulgebäudes.

Die Auslösung im Brandfall erfolgte über den am Schulgebäude angebrachten Feuermelder.

  

neubaugeraetehaus

Im Jahr 1968 begannen die Planungen für den Neubau des Gerätehauses. Als Standort wählte man das ehemalige Schulgelände, da der Schulbetrieb eingestellt war und das Gelände seither nicht genutzt wurde.

 

 

Im darauf folgenden Jahr begannen dann die Baumaßnahmen.

 

 

  uebergabegeratehausDie Übergabe des Fertiggestellten Neubaus durch den damaligen Kreisbrandmeister Wilfried Sonneborn und Leiter des Ordnungsamts Hermann Roth fand am 21. Februar 1970 statt.

 

Bei dieser Feierstunde wurde auch an das 30 jährige Bestehen der Löschgruppe erinnert.

 

 

 

30jahre

 

 

 

 

 

 

 

Somit war durch diesen Neubau die Möglichkeit einer besseren Ausbildung aller Kameraden gegeben.

 

Reinhold0303Im Jahr 1976 wurde Reinhold Müller neuer Gruppenführer unserer Löschgruppe. Sein Stellvertreter wurde der Kamerad Arno Dreisbach. Nach dem Wohnortwechsel des Kameraden Arno Dreisbach nach Girkhausen wurde Gerd Battenfeld neuer Stellvertretender Gruppenführer.

 

 

 

Im Jahr 1979 nahm unsere Löschgruppe zum ersten Mal mit Erfolg am Leistungsnachweis teil. In den ersten Jahren mussten die Kameraden mit Schlepper und dem TSA teilweise Strecken bis zu 50 Kilometern zurücklegen. Eine solche Fahrt führte sogar nach Kreuztal, ins benachbarte Siegerland.

 

fk1000

Am 15. Februar 1982 erfolgte die Übergabe des ersten Feuerlöschfahrzeuges für unsere Löschgruppe statt. Es handelte sich hierbei um ein TSF Ford FK 1000. Wir bekamen dieses Fahrzeug von der Nachbarlöschgruppe Berghausen. Nach Instandsetzungsarbeiten in Eigenleistung der Kameraden von ca. 500 Stunden konnte das  Fahrzeug in Betrieb genommen werden.

 

  

 

 

Leider wurde dieses Fahrzeug im Alter von 25 Jahren bei der TÜD – Überprüfung der Feuerwehr am 25. September 1987 stillgelegt.

  

Somit war die Löschgruppe gezwungen Ihre Ausrüstungsgegenstände wie früher auf einem Anhänger zu verlasten, welcher von einem Traktor gezogen wurde, Damit war die Einsatzbereitschaft nur bedingt gewährleistet.

 

anhaenger

  

Nach einer Wartezeit von mehr als einem Jahr wurden am 22. Dezember 1988 vor unserem Gerätehaus zwei Fabrikneue Tragkraftspritzenfahrzeuge Typ Mercedes 310 an uns und die Löschgruppe Diedenshausen (Löschzug 3) vom damaligen Stadtdirektor Kuppert übergeben.

 

uebergabetsf

 

Die Fahrzeuge waren von der Firma Giebeler umgebaut und teilweise bestückt worden. Die noch fehlende Ausrüstung kam aus den vorhandenen Beständen der Löschgruppen. Dieses TSF versieht auch heute noch nach fast 30 Jahren seinen Dienst in unserer Einheit.

  

tsf3

 

 

 

 

TS

 

 

 

  

 

tsfheck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TSFtsfinnen

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Jahr darauf wurde die Alarmierung unserer Sirene auf Funk umgestellt, somit musste kein Mitbürger mehr zum Feuerwehrhaus laufen, um den Alarmknopf am Feuermelder zu drücken. Die Sirene wurde nun von der Leitstelle in Siegen ausgelöst.

 

Im Jahr 1990 feierten wir unser 50-jähriges Bestehen am 06. und 07. Juli mit vielen Kameraden, Freunden und Bekannten in der Festhalle des Schießvereins Hemschlar. Zum Programm gehörten unter anderem die Kranzniederlegung am Ehrenmal, eine Fahrzeugschau verschiedener Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Bad Berleburg, der Festkommers mit anschließendem Feuerwehrball.

  

Andreas04031992 übernahm der Kamerad Andreas Röser den Posten des stellvertretenden Löschgruppenführers. Er führte zusammen mit Reinhold Müller die Gruppe bis ins Jahr 2000. Nach 25 Jahren Gruppenführertätigkeit übernahm Andreas Röser diesen Posten. Sein Stellvertreter wurde Stefan Sonneborn, der bis zu seinem Umzug nach Girkhausen im Jahr 2002 diesen Posten begleitet hat.

 

 

 

Torsten0303Torsten Müller übernahm kommissarisch den Posten des stellvertretenden Gruppenführers. Den für diese Funktion nötigen FIII Lehrgang besuchte er im November 2002 am Institut der Feuerwehr NRW in Münster.

 

 

  

 

Patrick0403Im Jahr 2008 wechselten Torsten Müller und Andreas Röser Ihre Posten in der Gruppenführung. Andreas Röser übergab seinen Posten im Jahr 2009 an den Kameraden Patrick Mühmel übergab. Patrick Mühmel nahm erfolgreich im Jahr 2010 am FIII Lehrgang teil und wurde auf der Jahresdienstversammlung der Stadtwehr offiziell in Seine Funktion eingeführt. Andreas Röser wurde auf dieser Versammlung in die Funktion des kommissarisch stellvertretenden Löschzugführers ernannt.

 

 

 

 Im August 2010 konnten wir das 25 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr und den 70. Geburtstag der aktiven Wehr feiern. Nachdem im Jahr 2003 der Betrieb der Jugendfeuerwehr mangels Beteiligung eingestellt wurde, konnte der Betrieb im Jahr 2007 wieder aufgenommen werden. Diesen Tag haben wir ein Spiel ohne Grenzen für die eingeladenen Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Berleburg veranstaltet. Den Tag ließen wir in gemütlicher Runde mit den Kameraden aus unserem Löschzug ausklingen.

 

image041

  

Als Höhepunkt dieser Veranstaltung wurde der Kamerad Erich Neugebauer geehrt. Ihm und seiner unermüdlichen Initiative ist es zu verdanken, dass wir dieses Jubiläum feiern konnten. Er gründete im Jahr 1985 die Jugendfeuerwehr Hemschlar. Unser Kreisjugendfeuerwehrwart Wilhelm Julius (links) übernahm die Ehrung unseres Kameraden.

  

image043

 

Im Jahr 2013 wechselte unser, bis zu diesem Zeitpunkt stellvertretender Löschgruppenführer Patrick Mühmel in den Löschzug 1 Bad Berleburg, da er dort inzwischen auch wohnt. Der Posten des Stellvertreters wurde von Andreas Röser wieder besetzt, der seine Funktion als kommisarisch, stellvertretender Löschzugführer beendet hat.

 

Eine erneute Umbesetzung der Löschgruppenführung wurde im Jahr 2014 vollzogen. Der bisherige Stellvertreter Andreas Röser gab auf eigenen Wunsch seinen Posten auf. Die Gruppe entschloss sich für eine Neubesetzung, indem André Hüster (Links) und Thomas Sperschneider (Rechts) als kommissarische Stellvertreter in die Löschgruppenführung eingesetzt wurden. Somit wurde erstmals die Gruppe um Gruppenführer Torsten Müller (Mitte) von zwei Stellvertretern geführt. Ihre Ernennung erfolgte auf der Jahresdienstversammlung der Stadtwehr am 01.03.2014.

 

DSC_0089 (Kopie)

 

Im Jahr 2015 feierten wir unser 75 jähriges Bestehen. Den Auftakt in unserem Jubiläumsjahr machte unser Festkommers am 21.02.2015, den wir in der Schützenhalle Hemschlar durchführten. Im Kreise unserer geladenen Gäste von Rat und Verwaltung, ebenso der Löschzug- und Löschgruppenführungen des Altkreises Wittgenstein und unseres Kreisbrandinspektors ließen wir die vergangenen 75 Jahre unserer Löschgruppe Revue passieren. Für das Leibliche Wohl hatten die Frauen unserer aktiven Kameraden bestens gesorgt.

 

kommers13

 

Am 15.08.2015 feierten wir mit allen Löschgruppen und vielen Gästen von nah und fern bei bestem Festwetter unseren Feuerwehrball. Bei ausgelassener und guter Stimmung feierten wir bis in die frühen Morgenstunden. Bereits am Nachmittag trafen sich die Kameraden und Kameradinnen, um am Ehrenmal einen Kranz im Gedenken an bereits verstorbene Kameraden nieder zu legen.

 

IMG-20150818-WA0008

 

jubiartikel

 

 

 

Thomas Im Jahr 2015 absolvierte der bisher kommisarisch stellvertretende Löschgruppenführer Thomas Sperschneider mit Erfolg den     F III Lehrgang am IdF NRW in Münster und wurde auf bei der Jahresdienstversammlung der Stadtfeuerwehr im Jahr 2016 zum Brandmeister befördert.

 

 

 

 

 

AndrèDer Kamerad André Hüster absolvierte in der Zeit vom 30.05.2016 bis zum 10.06.2016 am IdF NRW den Brandmeisterlehrgang FIII. Bei der Jahresdienstversammlung der Stadtfeuerwehr im Jahr 2017 wurde der bis zu diesem Zeitpunkt noch kommisarisch stellvertretende Löschgruppenführer zum Brandmeister befördert.

 

 

 

 

TorstenIm gleichen Zeitraum nahm der Kamerad Torsten Müller an einem FIV Pilot Lehrgang am IdF NRW mit Erfolg teil. Auch er wurde bei der Jahresdienstversammlung der Stadtfeuerwehr im Jahr 2017 zum Brandinspektor befördert.

 

 

 

 

 

Am 01.10.2016 stellten wir unsere neue Tragkraftspritze PFPN 10-1500, Rosenbauer FOX III-MJ 15 in Dienst. Diese Pumpe wird von einem BMW Boxermotor Typ A73 mit einer Leistung von  50KW bei 4500 U/min. Dies entspricht 68 PS. Die Pumpe besteht aus  einer einstufigen Kreiselpumpe mit Doppelkolben-Entlüftungspumpe und besticht durch Ihre leichte Bauweise und die enorme Fördermenge von ca. 1600l bei 10 bar Förderdruck..

 

20161001_17245520161001_172519

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20161001_172438

 

Diese neue Tragkraftspritze löst unsere bisherige in die in die Jahre gekommene Bachert TS 8/8 aus 1984 ab, die wie in der Vergangenheit üblich gewesen angekurbelt werden musste und je nach Witterung manch einem den Schweiß auf der Stirn stehen ließ.

 

Am 18.05.2017 war es endlich so weit. Wir konnten unser neues Löschfahrzeug TSF-W Plus bei der Firma Wiss Thoma in Herbolzheim abholen. Dieses Fahrzeug löst unser bisheriges TSF aus dem Jahr 1988 nach 10374 Tagen in unserem Dienst ab.

logowiss

 

IMG_0720

 

Hier ein paar Merkmale unseres Fahrzeugs:

                    • Doppelkabine für Staffelbesatzung 1+5
                    • Allradfahrgestell
                    • Löschwassertank mit einem nutzbaren Inhalt von 600 Litern
                    • 120 kW (163 PS)
                    • Aufbau Typ LightWeight, gefertigt aus Aluminium
                    • 5x Rollladenverschlüsse mit abschließbare Griffstangenverriegelung
                    • Strapazierfähige Lackierung in RAL 3000 Glanzlack
                    • Hoch gezogene Seitenbeplankung auf dem Dach sowie 2 Unterbaukisten seitlich
                    • Integrierte Lagerung zur Aufnahme einer 4-teiligen Steckleiter auf dem Dach
                    • 2x Aufstiegstritte am Heck als Entnahmehilfe für die Steckleiterteile
                    • Zusatzpumpe FP 2/5 zum Betrieben der Schnellangriffseinrichtung
                    • Schwimmsauger
                    • Schaumpistole mit zwei Ersatzbehältern
                    • Türöffnungssatz Ziehix und Akkuschrauber
                    • 2 Doppelblitzkennerleuchten Form B1 auf dem Fahrzeugdach vorne
                    • MARTIN-HORN Anlage 4teilig
                    • Dritte Doppelblitzkennleuchte am Heck
                    • Astabweiser für die Sondersignalanlage
                    • LED Frontblitzer
                    • LED Heckwarnanlage mit 4 gelben LED Blitzern
                    • Geräteraumbeleuchtung in LED Technik
                    • Dreikammerleuchten in LED am Aufbau Heck
                    • Mannschaftsraumbeleuchtung
                    • Umfeldbeleuchtung, bestehend aus 5 LED Leuchten
                    • Lichtmast pneumatisch, ausgestattet mit 4 LED Scheinwerfern
                    • tragbarer Lichtmast Rosenbauer RLS 2000
                    • Beschriftung und Beklebung nach Kundenwunsch
                    • Funkeinbau Digitalfunk mit Antenne
                    • Ladesystem über Konverter zur Versorgung der PFPN 10-1500
                    • Rückfahrkamera

 

IMG_0722IMG_0724

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG_0725

 

 

IMG_0717

Unsere Kameraden und Kameradinnen hatten uns an diesem Tag einen unvergesslichen Empfang bereitet.

Die offizielle Übergabe erfolgte am 23.06.2017. Eingeladen waren alle Gruppenführungen, sowie alle Zugführungen der Stadt Bad Berleburg, Weiter hatten wir die Wehrführung der Stadt Bad Laasphe und der Gemeinde Erndtebrück zu Gast. Ebenso zu Gast war unser Bürgermeister Bernd Fuhrmann und unser Ortsvorsteher Helmut Janner. Nach seiner Rede übergab unser Werhführer Reiner Schilling symbolisch den Schlüssel des Fahrzeugs an unseren Zugführer Andreas Martin und danach an den Löschgruppenführer Torsten Müller. Der wiederum gab nach seiner Einladung zu einem kleinen Umtrunk an Andreas Röser, der das Fahrzeug durch einschalten des Martinshorns in Betrieb nahm.

 

juliaDie Kameradin Julia Müller absolvierte vom 24.07.2017 bis zum 04.08.2017 den Gruppenführerlehrgang FIII am IdF NRW und bestand diesen mit Erfolg. Sie ist somit die erste Brandmeisterin in der Einsatzabteilung der Stadt Bad Berleburg. Sie wurde auf der Versammlung der Stadtfeuerwehr am 03.03.2018 zur Brandmeisterin befördert.

 

 

 

 

AndrèAuf eigenen Wunsch gab André Hüster im Jahr 2018 sein Amt als stellvertretender Löschgruppenführer ab. Somit besteht nun die Guppenführung aus Torsten Müller und Thomas Sperschneider. Die Entlassungsurkunde erhielt er bei der Jahresdienstversammlung der Stadtfeuerwehr am 03.03.2018.

 

 

 

 

Im Jahr 2019 erfolgte ein weiterer Wechsel in der Gruppenführung. Thomas Sperschneider übernahm die Gruppenführung und sein Stellvertreter wurde André Hüster. Beide erhalten bei der kommenden Versammlung der Stadtfeuerwehr im März 2019 Ihre Ernennungsurkunden.

schlauch